Das Museum bildet eine einzigartige Symbiose aus Volkskunst, Kultur und Tradition,
eingebettet in die malerische Landschaft des Mühlviertels.
|
Das Museum - die Edlmühle
Im Erdgeschoss mit der Stube, der Küche und dem Wirtschaftsraum mit dem Backofen werden Dinge des bäuerlichen Alltags gezeigt.
Die Aufmerksamkeit wird hier auf die sozialen Verhältnisse der Menschen von damals gelenkt.
Der ehemalige Antriebsraum der Edlmühle dient für Sonderausstellungen.
Im Obergeschoss entfaltet sich in den ausgestellten Möbeln der Reichtum
an kunstvollen Schöpfungen von Hirschbacher Zimmermannsleuten und Tischlern aus der Umgebung.
Über die Stiege gelangt man in das Dachgeschoß, wo Truhen aus dem frühen 18. Jahrhundert und skurril bemalte Möbel von Wolfgang Zöhrer zu sehen sind.
Kinderspielsachen und ein Diorama einer Zimmermannswerkstatt runden die Präsentation ab.
Franz von Zülow
|
Franz von Zülow lebte von 1928 bis 1963 großteils in seiner Wahlheimat Hirschbach.
Ihm ist eine Koje im Ausstellungsraum gewidmet. Link zur Zülowseite HIER-> F.v.Zülow
Johann Jax
|
Johann Jax - ein berühmter Sohn Hirschbachs wird im Dachgeschoß präsentiert.
Johann Jax
Sonderausstellungen
|
Im Antriebsraum der Edlmühle werden jährlich mehrere Sonderausstellungen gezeigt.
2022 waren das bereits mehr als 120! Bilder: Einladungen zu Figurale Zierkeramik, Nostalgie pur und Johann Lengauer.
Fotos zu den Ausstellungen finden Sie im Archiv
Veranstaltungen
|
2022 hatten wir bereits mehr als 100 Dichterlesungen, Konzerte und Workshops veranstaltet!
Kräuterstadel
|
Nach der Sanierung des Nebengebäudes wurde der Stadel 2002 mit der Ausstellung "Franz von Zülow - geniale Vielfalt" eröffnet.
2009 wurde der Stadel mit "heilpflanzen- altes wissen - neue wissenschaft" als Kräuterkompetenzzentrum in Betrieb genommen.
Nun dient er als Seminar- und Veranstaltungshaus. Im Kräuterstadel befindet sich eine Fotoausstellung zum Steinbloß-Mauer-Weg Hi10.
Details siehe Kräuterstadel.
Herzlich willkommen im Hirschbacher Bauernmöbelmuseum Edlmühle!